Innere Stille
Versuche, in einer unruhigen Umgebung, z. B. in der Stadt, an einem Fest, während einer Diskussionsrunde, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten und dort die innere Stille wahrzunehmen.
Verweile eine Zeit lang in dieser Stille, möglichst ohne zu denken.
Stell dir anschliessend die folgenden Fragen:
Was löst diese innere Stille in mir aus?
Wie fühle ich mich dabei?
Wie nehme ich die Situation danach wahr?
Von Aussen betrachten
Versuche, während einer Diskussion oder gar eines Streites deinen Körper von aussen zu betrachten.
Stell dir folgende Fragen:
Wer streitet/diskutiert?
Wie fühlt sich der streitende, diskutierende Charakter dabei, wie fühlt sich der beobachtende Charakter?
Wie wird der Streit bzw. die Diskussion dadurch verändert?
Ich in deiner und du in meiner Haut
Versuche nach einer Einladung auf dem Nachhauseweg das Essen, die Gastgeber, die Einrichtung etc. nicht zu bewerten.
Stell dir folgende Fragen:
Wie ist es für mich, nicht zu bewerten?
Welches Gefühl lässt das in mir zurück?
Welche Empfindungen treten anstelle von Bewertungen?
Bewusstsein
Beobachte deine Reaktionen in einer Situation, in der du dich gekränkt oder persönlich angegriffen fühlst.
Stell dir folgende Fragen:
Wer fühlt sich gekränkt?
Wie kann ich das Gefühl des Gekränktseins auflösen?
Welches Gefühl taucht hinter dem Gekränktsein auf?
Präsenz
Halte in deinem Alltag immer wieder einmal inne und versuche, nur deine Präsenz im Moment wahrzunehmen.
Stell dir folgende Fragen:
Welche Qualitäten hat diese Präsenz?
Welches Gefühl löst diese Präsenz in mir aus?
Was ist der weitere Verlauf der Situation?